CSA Engineering AG am Swiss Testing Day 2025
Am 3. April 2025 versammelten sich QA-Profis, Softwareentwickler und Technologie-Experten in der beeindruckenden StageOne Event Hall in Zürich zum Swiss Testing Day 2025, einer der bedeutendsten Konferenzen für die Branche.
Das Event bot nicht nur eine Plattform für den Austausch über die neusten Trends im Bereich AI-gestütztes Testing, Automatisierung und Cloud-Technologien, sondern stellte auch eine Gelegenheit für den Austausch mit dem Schweizer Testing-Netzwerk dar.
Hier ein Rückblick auf einen ereignisreichen Tag voller spannender Diskussionen und wertvollen Einblicken.
Qualität als Grundlage für den Erfolg
Ein oft behandeltes Thema stellte die Bedeutung einer qualitätsorientierten Unternehmenskultur dar, die mehr ist als nur eine technische Notwendigkeit. Qualität wird zunehmend als strategischer Erfolgsfaktor gesehen, der den Unterschied zwischen einem erfolgreichen Produkt und einem Flop ausmachen kann. Dennoch ist es laut einigen Referenten in manchen Projekten nach wie vor schwierig, den erheblichen Aufwand, welcher eine umfassende Qualitätssicherung erfordert, zu rechtfertigen.
Gemäss einem Vortrag zum Thema «Testing when nobody wants you» bleibt für besonders schwierige Fälle nur noch der Ansatz: «let them crash». Dabei soll man sich zurücklehnen und das Geschehen aus der Distanz beobachten. Es ist sehr wahrscheinlich, dass Fehler zu einem späteren Zeitpunkt auftauchen und den Beteiligten erst dann bewusst wird, dass man dies mittels Testing hätte verhindern können.
Unterstützung im Testing durch künstliche Intelligenz
Die sogenannte generative künstliche Intelligenz, welche Texte oder eben auch Code auf der Basis von vorhandenen Daten und Mustern erstellen kann, wird heute bereits in vielen Unternehmen für die schnelle Erstellung von hochwertigen Inhalten verwendet. In Bereich Software-Testing kann diese Technologie natürlich auch gewinnbringend eingesetzt werden.
Beispielsweise kann die KI für das Generieren von Testfällen und Testdaten anhand eines Anforderungskatalogs verwendet werden. In Kombination mit verschiedenen Tools kann die KI auch für die Simulation von Benutzerinteraktionen eingesetzt werden, beispielsweise bei der Verifikation von User-Interfaces. Besonders im Zusammenhang mit Automatisierung spart dies eine erhebliche Menge an Ressourcen.
Die Organisation mittesten
Ein weiterer interessanter Beitrag berichtete von der Produktivschaltung eines neuen Sicherheitsfeatures. In einer firmenübergreifenden Testsession sollte gemeinsam, mit den im Betrieb aktiven Mitarbeitern, die Reaktion des Sicherheitsfeatures unter realistischen Bedingungen geprüft werden. Die Testsession wurde um Mitternacht begonnen und verlief bis auf einen Punkt erfolgreich. Um das Fehlverhalten zu beheben, musste ein Teilsystem durch einen Mitarbeiter im Pikettdienst neu gestartet werden. Mehrere Anrufe auf die Pikettnummer blieben erfolglos, ebenso die Versuche, die Stellvertretungen und Vorgesetzten zu erreichen. Kurz vor Betriebsbeginn konnte der Pikettmitarbeiter schliesslich erreicht werden und das Teilsystem wurde in einen funktionsfähigen Zustand gebracht.
Dieser Beitrag verdeutlichte eindrucksvoll, dass es sich lohnt, nicht nur Hard- und Softwarelösungen zu testen, sondern auch die organisatorischen Abläufe mit einzubeziehen und Testfälle über den eigenen Bereich hinaus durchzuführen.
Fazit
Für das Consulting & Testing Team der CSA Engineering AG war der Swiss Testing Day 2025 eine wertvolle Gelegenheit, sich mit Experten auszutauschen und neue Impulse für ihre Arbeit im Bereich Software-Qualitätssicherung zu gewinnen.
Die zahlreichen Vorträge waren sehr lehrreich und die hervorragende Organisation rundete den Anlass ab.
Weitere Informationen zum Swiss Testing Day finden Sie auf der Website www.swisstestingday.ch.

BSc BFH in Elektro- und Kommunikationstechnik
System Test-Engineer
Marc Sägesser
Marc arbeitet seit 2020 bei CSA Engineering AG und unterstützt seine Kunden beim Planen, Erstellen und Durchführen von Testfällen, sowie der Implementierung des Testprozesses.

BSc FHNW in Elektro- und Informationstechnik
System Test-Engineer
Martin Kuhn
Martin arbeitet seit 2019 bei CSA Engineering AG. Sein Hauptaufgabengebiet ist das Testing von Software mit erhöhten Anforderungen an die funktionale Sicherheit wie beispielsweise im Personentransport.